Die Nationalen Kontaktpunkte im Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) verfassen auf der Grundlage einer gemeinsamen Studienvorlage jährlich mehrere Studien zu migrations- und asylrelevanten Themen. Die EMN-Studien werden nach einer gemeinsam bestimmten Studienvorlage durchgeführt, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse in allen Mitgliedstaaten zu ermöglichen. Die wichtigsten Ergebnisse aus den Studien der Nationalen Kontaktpunkte werden dann von der Europäischen Kommission mit Hilfe des externen Dienstleisters in einem Synthesebericht zusammengefasst.

EMN-Studie: Saisoniers aus Drittstaaten in Österreich

Diese Studie gibt einen Überblick über die Erfahrungen Österreichs mit der Zulassung und der Beschäftigung von Saisoniers aus Drittstaaten seit 2016. Im ersten Teil der Studie werden das österreichische Saisonier-Modell und die entsprechenden Daten detailliert beschrieben. Eingangs geht die Studie der Frage nach, inwieweit Saisoniers zur Deckung des österreichischen Arbeitskräftebedarfs benötigt werden. Im zweiten Teil wird auf die Rechte und Pflichten von Saisoniers und ErntehelferInnen eingegangen und erörtert, wie diese in Österreich gewahrt und umgesetzt werden. Aus gegebenem Anlass thematisiert die Studie abschließend die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Beschäftigung von Saisoniers aus Drittstaaten.

EMN-Studie: Möglichkeiten des Staatsbürgerschafts­erwerbs durch Fremde in Österreich

Diese Studie zielt darauf ab, den Staatsbürgerschaftserwerb durch fremde Personen in Österreich zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Einbürgerung von „neuen MigrantInnen“, also jenen Personen, die keine bereits bestehende Verbindungen nach Österreich haben. Beleuchtet werden unter anderem die Einbürgerungsvoraussetzungen sowie das Verfahren zur Feststellung, ob diese Voraussetzungen vorliegen. Der Schwerpunkt der Studie liegt in der Gegenwart, aber in Bezug auf politische und gesetzliche Entwicklungen werden auch die vergangenen fünf Jahre berücksichtigt.

EMN-Studie: Überblick über nationale Schutzstatus in Österreich

Die vorliegende Studie befasst sich mit nationalen Schutzstatus, die nicht durch die Gesetzgebung der EU harmonisiert wurden, sondern auf nationalen Bestimmungen basieren. Zunächst werden Ermessensgründe und humanitären Erwägungen, auf deren Basis ein nationaler Schutzstatus vergeben werden kann, im Hinblick auf Praktiken und Rechtslage in Österreich untersucht. Ferner wird speziell auf mögliche Status im Rahmen von Aufnahmeprogrammen eingegangen. Die Studie gibt außerdem einen Überblick über die Bestimmungen, Praktiken und Rechte bezüglich des „Aufenthaltstitels in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen“, ein in Österreich bestehender, nicht-EU-harmonisierter Schutzstatus. Zuletzt wird ein Blick auf die diesbezüglichen öffentlichen Debatten sowie zentrale Herausforderungen geworfen.

EMN-Studie: Zuwanderungs­möglichkeiten für Start-ups und innovativen Unter­nehmerInnen aus Drittstaaten nach Österreich

Die Studie analysiert die Zuwanderungsmöglichkeiten von Start-ups und innovativen UnternehmerInnen aus Drittstaaten nach Österreich. Der Hauptfokus liegt auf der Identifizierung der unterschiedlichen Voraussetzungen und Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Anwerbung und Standortbindung sowie auf der Beschreibung der Zuwanderungsmöglichkeiten. Außerdem wird auf Herausforderungen und bewährte Praktiken beziehungsweise auf öffentliche Debatten und bestehende Evaluierungen eingegangen. Der Untersuchungszeitraum der Studie reicht von 2014 bis 2018.

EMN-Studie: Anwerbung und Standortbindung internationaler Studierender in Österreich

Die Studie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie konkrete Maßnahmen der Anwerbung und Standortbindung internationaler Studierender in Österreich. Insbesondere werden die Einreise- und Aufenthaltsbedingungen, konkrete Rechte und das Hochschulsystem bezüglich internationaler Studierender in Österreich analysiert. Zudem betrachtet die Studie Aufenthaltsmöglichkeiten für internationale AbsolventInnen und deren Arbeitsmarktintegration nach dem Studium. Zuletzt wird ein Blick auf transnationale Kooperationen im Hochschulsektor geworfen.

EMN-Studie: International Schutzberechtigte, die in ihren Herkunftsstaat reisen: Herausforderungen, Politiken und Praktiken in Österreich

Die Studie befasst sich mit der Frage, ob in Österreich der Asyl- bzw. subsidiäre Schutzstatus aberkannt werden kann, wenn eine berechtigte Person in ihren Herkunftsstaat reist oder mit den Behörden des Herkunftsstaates Kontakt aufnimmt. Behandelt werden daher die genauen gesetzlichen Vorgaben, die einerseits die konkreten Aberkennungsvoraussetzungen, andererseits das konkrete Behördenvorgehen und die mit der Aberkennung verbundenen Konsequenzen regeln. Darüber hinaus werden im nationalen Bericht neben einem Fallbeispiel auch konkrete Beispiele der behördlichen Entscheidungspraxis zur Aberkennung des Schutzstatus sowie der Rechtsprechung dargestellt.

EMN-Studie: Die Auswirkung der Visaliberalisierungen auf Österreich

Die Studie untersucht, welche Auswirkungen die Visaliberalisierungen für Drittstaaten des Westbalkans und der Östlichen Partnerschaft auf Österreich hatten. Dazu werden unterschiedliche Aspekte in den folgenden relevanten Bereichen beleuchtet: Bevölkerung, Visaanträge, irreguläre Aufenthalte, Asylanträge, Rückkehrentscheidungen und freiwillige Rückkehr, Kooperation mit den relevanten Drittstaaten, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Kriminalität und Sicherheit sowie Missbrauch der Visafreiheit.

EMN-Studie: Die Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen in Österreich

Diese Studie gibt einen Überblick über politische Strategien und Praktiken in Österreich zum Thema Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen und beschreibt vier (Arbeitsmarkt-)Integrationsmaßnahmen genauer. Die hier untersuchte Zielgruppe sind regulär aufhältige Drittstaatsangehörige mit dem Recht auf Arbeit in Österreich, ausgeschlossen von der Untersuchung sind Personen mit internationalem Schutzstatus, Asylsuchende sowie Studierende und ForscherInnen.

EMN-Studie: Unbegleitete Minderjährige nach Feststellung des Aufenthaltsstatus in Österreich

Die Studie befasst sich mit Österreichs Politiken und Praktiken im Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen nach Feststellung des Aufenthaltsstatus. Es werden einerseits die Versorgung sowie die Integration von unbegleiteten Minderjährigen bei Erhalt eines Aufenthaltsstatus und andererseits die Bestimmungen zur Rückkehr bei Ablehnung eines Antrags untersucht. Zudem beleuchtet die Studie die Themen unbegleitete Minderjährige in der Übergangsphase zur Volljährigkeit sowie das Untertauchen aus Betreuungseinrichtungen.

EMN-Studie: Die veränderte Zuwanderung von Asylwerbern von 2014—2016 – Reaktionen Österreichs

Die Studie gibt eine Übersicht über die Bewältigungsstrategien Österreichs auf die gestiegene Zuwanderung in den Jahren 2014—2016, die erhebliche Anzahl der ankommenden Asylsuchenden und die damit verbundenen Herausforderungen. Zentrale politische und rechtliche Entwicklungen werden zu Beginn dargestellt. Den Schwerpunkt der Studie bildet die Vorstellung staatlicher Maßnahmen, die in Österreich aufgrund der Situation der verstärkten Zuwanderung getroffen wurden.