Die Nationalen Kontaktpunkte im Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) verfassen auf der Grundlage einer gemeinsamen Studienvorlage jährlich mehrere Studien zu migrations- und asylrelevanten Themen. Die EMN-Studien werden nach einer gemeinsam bestimmten Studienvorlage durchgeführt, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse in allen Mitgliedstaaten zu ermöglichen. Die wichtigsten Ergebnisse aus den Studien der Nationalen Kontaktpunkte werden dann von der Europäischen Kommission mit Hilfe des externen Dienstleisters in einem Synthesebericht zusammengefasst.

EMN-Studie: Integrationspraktiken in Österreich

Diese Studie unternimmt erstmals eine Bestandsaufnahme der Maßnahmen zur Integration von MigrantInnen, die in Österreich von Bund, Ländern und Sozialpartnern durchgeführt werden.Sie verfolgt dabei das Zieleiner möglichst umfassenden Darstellung der österreichischen Positionen und erklärt Leitbilder bezüglich des Integrationsverständnisses in Österreich. Dabei wird folgende Frage in Bezug auf Integration beantwortet: Wer macht was in Österreich und wozu?