In Kooperation mit der Industriellenvereinigung und der Wirtschaftskammer Österreich lud EMN Österreich am 11. April zur Kick-Off Veranstaltung: Globale Skillspartnerschaften in Österreich. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten wir über das Potenzial einer Globalen Skillspartnerschaft (GSP) als nachhaltiges Instrument zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs in Österreich. Zudem wurden die Ergebnisse des im März erschienenen EMN Informs zu dem Thema präsentiert. Zu den ausgewählten TeilnehmerInnen der Veranstaltung gehörten InteressensvertreterInnen aus dem privaten und öffentlichen Sektor, wirtschaftliche Interessengruppen sowie VertreterInnen aus NGOs, der Forschung und Wissenschaft. Unser Ziel war es, die TeilnehmerInnen mit dem Konzept von GSPs vertraut zu machen. Außerdem wurden einige der drängendsten Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung von GSPs beantwortet und die nächsten Schritte zur Entwicklung einer österreichischen GSP skizziert.
14:00 – 14:15 Begrüßung
Marian Benbow Pfisterer, Leiterin des IOM Landesbüros für Österreich, IOM
Mag. Christoph Neumayer, Generalsekretär, Industriellenvereinigung
Mag. Melina Schneider, Leiterin der Abteilung für Bildungspolitik, WKÖ
14:15 – 14:30 GSP in der Theorie: Motivation, Gründe und aktuelle Entwicklungen
(Präsentation herunterladen)
In dieser Präsentation wurden die Ergebnisse des aktuellen EMN Informs zu Mobilitätspartnerschaften zum Qualifikationserwerb vorgestellt. Unter anderem wurden Definitionen, Möglichkeiten, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren erläutert.
Alexander Spiegelfeld, IOM Landesbüro für Österreich
14:30 – 15:30 GSP in der Praxis: das Beispiel Belgien (in englischer Sprache)
(Präsentation 1 herunterladen, Präsentation 2 herunterladen)
Belgien nimmt bei der Umsetzung von GSPs eine Vorreiterrolle in der EU ein. In dieser Präsentation haben unterschiedliche Beteiligte über ihre Erfahrungen berichtet und ihre Expertise geteilt.
Rob de Lobel, IOM Landesbüro für Belgien
Anna Gaik, Accent Job (Perspektive der UnternehmerInnen)
Cedric Filet, Aldelia (Perspektive der Personalbeschaffung)
15:30 – 15:45 Kaffeepause 1
15:45 – 16:00 GSP in Österreich: Legislative und Institutionelle Rahmenbedingungen
(Präsentation herunterladen)
In dieser Präsentation wurden die Bedingungen für die Umsetzung einer GSP in Österreich dargelegt und die legislativen und institutionellen Rahmenbedingungen erläutert.
MMag. Margit Kreuzhuber, Leiterin von WORK in AUSTRIA, Austrian Business Agency
16:00 – 16:15 Impulsstatements von UnternehmensvertreterInnen
Julian Fässler, ALPLA (Präsentation herunterladen)
Christoph Wurm, FireFly (Präsentation herunterladen)
Theresa Wutz, bitmedia
16:15 – 16:45 Breakout Sessions
Diskussionsfragen:
– Ist die Umsetzung einer GSP in Österreich realistisch?
– Was wäre notwendig für eine erfolgreiche Umsetzung einer GSP in Österreich?
– Was könnte eine mögliche Form und Modalität einer österreichischen GSP sein?
16:45 – 17:00
Kaffeepause 2
17:00 – 17:30 Diskussion: Entwurf einer GSP in Österreich
Moderation: Dr.in Judith Kohlenberger, Wirtschaftsuniversität Wien
Weitere Informationen finden Sie im Hintergrundpapier zur Veranstaltung und dem Programm.