26. June 2025, 13:00–15:30 - Online

Trendbarometer Migration und Asyl 2025 – Rekrutierung von Fachkräften und Arbeitsmarktintegration: Genderspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze

EMN Austria

Die Veranstaltung widmete sich aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen im Bereich Arbeitsmarkt aus einer Gender-Perspektive.

Als Grundlage diente der kürzlich veröffentlichte „EMN Österreich Asyl- und Migrationsüberblick 2024“, der einen umfassenden Überblick über migrations- und asylrelevante Entwicklungen sowie zentrale Diskussionen des Jahres 2024 bietet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden und unseren Expert:innen wurden unter anderem folgende Fragen erörtert:

  • Welche Berufsbereiche, in denen ein Mangel an Arbeitskräften herrscht, sind besonders von zugewanderten Frauen dominiert, und in welchen sind Frauen unterrepräsentiert?
  • Welche Maßnahmen existieren, um Frauen aus Drittstaaten erfolgreich zu rekrutieren und zu halten?
  • Wie ist die Erwerbssituation und wie sind die Arbeitsbedingungen von Migrantinnen am österreichischen Arbeitsmarkt?
  • Was sind die Ursachen des unausgeschöpften Arbeitsmarktpotentials von Frauen aus Drittstaaten in Österreich?
  • Welche Maßnahmen existieren, um die Arbeitsmarktintegration (und den Arbeitsmarktschutz) von Frauen mit Migrationshintergrund effektiv zu fördern?

 

Eine Kurzzusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier

Programm:

Begrüßung

  • Marian Benbow Pfisterer, Missionschefin, IOM Österreich

Input: Entwicklungen im Bereich der regulären Migration und Arbeitsmarktintegration aus einer Geschlechterperspektive

basierend auf dem EMN Österreich Asyl- und Migrationsüberblick 2024

  • Aurelia Streit, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IOM Österreich (Präsentation)

Fachinputs

Input 1: Rekrutierung von Fachkräften nach Österreich

  • Georg Kirchmair, Referent, Wirtschaftskammer Österreich (Präsentation)

Input 2: Rekrutierung von weiblichen Fachkräften – Perspektive aus Deutschland

  • Tanja Fendel, Senior Researcher, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Präsentation)

Input 3: Geschlechterspezifische Herausforderungen bei Anerkennung/Nostrifikation am Beispiel der Pflege

  • Aleksandra Panek, Koordination, Anlaufstellen für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST)/ Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen (Präsentation)

Input 4: Dequalifizierung-Diskriminierung als Migrantin und Frau am Arbeitsmarkt

  • Clara Holzinger, Postdoc Researcher, Universität Wien (Präsentation)

Q&A

Pause

Vertiefende Gruppendiskussionen & zentrale Ergebnisse

  • Gruppe 1: Faire geschlechtersensible Rekrutierung von Fachkräften
  • Gruppe 2: Geschlechterspezifische Herausforderungen bei der Anerkennung/Nostrifikation
  • Gruppe 3: Dequalifizierung und Diskriminierung von Migrantinnen

Zusammenfassung & Verabschiedung

  • Saskia Heilemann, Leiterin der Abteilung für Migrationsforschung und -recht, IOM Österreich

Moderation: Leila Hadj Abdou, Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Migrationsforschung und -recht, IOM Österreich