Im Rahmen der Konferenz „Herausforderungen der Arbeitskräftenachfrage und Migrationsentwicklungen in der Europäischen Union – Perspektiven der EU Mitgliedsstaaten“ wurde ein Überblick über die zentralen Erkenntnisse der EMN Studie „Satisfying labour demand through migration“ geboten. Ein Vergleich von Arbeitsmigrationen in der EU sowie die österreichische Situation wurden jeweils in einem Eröffnungsvortrag dargestellt. Anschließend wurden nationale Perspektiven elaboriet, und den Abschluss der Konferenz bildete eine Podiumsdiskussion, bei welcher der aktuelle Bedarf des österreichischen Arbeitsmarktes sowie die Rolle von MigrantInnen auf diesem, zur Diskussion standen.
08:30 – 09:30 REGISTRIERUNG
09:30 – 10:00 BEGRÜßUNG UND ERÖFFNUNG
Moderation: Andreas HALBACH, Direktor, IOM Wien
Jürgen GMELCH
Stv. Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
Peter WEBINGER
Bereichsstellvertreter III-B-2 – Abteilung III/4 (Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftswesen) und III/5 (Asyl und Betreuung), Österreichisches Bundesministerium für Inneres
Fiona KINSMAN (Präsentation; PDF, 137 KB)
Policy Officer, Europäische Kommission, Generaldirektion Inneres B/1, Immigration und Integration
10:00 – 10:45 SESSION 1 – HAUPTVORTRAG
Moderation: Katerina KRATZMANN, Forschungsleiterin, IOM Wien
DECKUNG VON ARBEITSKRÄFTENACHFRAGE DURCH MIGRATION IN DER EUROPÄISCHEN UNION – HINTERGRUND ZUR EMN STUDIE UND VORLÄUFIGE VERGLEICHENDE ANALYSE
Petra VAN NIEROP (Präsentation; PDF, 91 KB)
Direktorin GHK, EMN Dienstleister, Belgien
Diskussion
10:45 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:00 SESSION 2 – HAUPTVORTRAG
ARBEITSKRÄFTENACHFRAGE UND MIGRATIONSENTWICKLUNGEN IN ÖSTERREICH – DATEN, ZAHLEN, FAKTEN
Gudrun BIFFL (Präsentation; PDF, 124 KB)
Leiterin des Departments Migration und Globalisierung
an der Donau-Universität Krems, Österreich
Diskussion
12:00 – 13:30 Mittagessen
SESSION 3 – NATIONALE PERSPEKTIVEN ZUR ARBEITSMIGRATION
13:30 – 13:55 ARBEITSMIGRATION NACH DEUTSCHLAND – HINTERGRUND UND AKTUELLE PERSPEKTIVEN
Jan SCHNEIDER (Präsentation; PDF, 223 KB)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF),
Nürnberg, Deutschland
Diskussion
13:55 – 14:20 DIE EINSTELLUNG TÜRKISCHER BEHÖRDEN ZU TEMPORÄRER UND ZIRKULÄRER MIGRATION NACH EUROPA: KEIN „HEISSES“ THEMA
Özge BILGILI (Präsentation; PDF, 587 KB)
Forschungsstipendiatin, Universität Maastricht, Niederlande
Diskussion
14:20 –14:45 MIGRANT/INNEN ALS FACHARBEITER/INNEN IN FINNLAND – POLITIK TRIFFT AUF REALITÄT
Pia BJÖRKBACKA (Präsentation; PDF, 235 KB)
Beraterin für Handels- und Industriepolitik, Zentrale Organisation der Finnischen Gewerkschaften, Finnland
Diskussion
14:45 –15:10 MIGRATION DER UNGARISCHEN ARBEITSKRÄFTE IM GESUNDHEITSBEREICH
András ZSIGMOND (Präsentation; PDF, 375 KB)
Abteilungsleiter, Migration und Monitoring, Büro für Gesundheitliche Zulassung und Verwaltung, Ungarn
Diskussion
15:10 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 17:00 SESSION 4 – PODIUMSDISKUSSION
DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSMARKT UND DIE ROLLE VON MIGRANT/INNEN
Vorsitz: Katerina KRATZMANN
DiskussionsteilnehmerInnen:
Sarah GALEHR – Arbeitsmarktservice
Andreas GRUBER – Industriellenvereinigung
Dietmar HUDSKY – Bundesministerium für Inneres
Ingrid NOWOTNY – Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Johannes PEYRL – Arbeiterkammer
Nilgül RAEKE – Wirtschaftsagentur Wien
Diskussion
17:00 ENDE DER KONFERENZ