Seit Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 wurden bereits mehr als 7 Millionen vertriebene Personen aus der Ukraine in Europa verzeichnet, davon rund 80.000 Personen in Österreich. Es ist kaum abschätzbar, wie viele weitere vertriebene Personen aus der Ukraine in Österreich um Schutz ansuchen werden, wie lange die bereits ansässigen vertriebenen Personen bleiben beziehungsweise ob eine zeitnahe Rückkehr überhaupt möglich sein wird. Der Integrationsbedarf und die Anforderungen an staatliche Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen sind enorm.
Für die Aufnahme von vertriebenen Personen aus der Ukraine ist es zentral, rasch eine effektive und effiziente Integration zu ermöglichen. Dazu ist es dringend notwendig, die zur Verfügung stehenden Erfahrungen und Daten zusammenzuführen. Vor diesem Hintergrund lud EMN Österreich ExpertInnen aus unterschiedlichen relevanten Disziplinen zu einer gemeinsamen Diskussion. Ziel der Veranstaltung war es, Denkanstöße zur gezielten (Weiter-) Entwicklung von Integrationsmaßnahmen von vertriebenen Personen aus der Ukraine in Österreich zu liefern. Übergreifend wurde zudem die Komplexität der Thematik sowie die Bedeutung von wissenschaftlichem Austausch und evidenzbasierter Politikgestaltung verdeutlicht.
Eine Kurzzusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.
09:30 Begrüßung
- Ass.iur. Marian Benbow Pfisterer (IOM Österreich)
09:35 Der Krieg in der Ukraine und seine gesellschaftlichen Folgen
- Dr.in Tatiana Zhurzhenko (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien; Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien Berlin)
10:00 Die Massenzustrom-Richtlinie: Aktivierung und Umsetzung in Österreich
- Dr. Martin Stiller (IOM Österreich) (Presentation)
10:20 Pause
10:30 Paneldiskussion: Integration von aus der Ukraine vertriebenen Personen in Österreich
Key-Note: Ukraine-Flüchtlingskoordination – Zwischenbilanz und die zukünftigen Herausforderungen
- Mag. Andreas Achrainer (Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen)
PanelistInnen
Soziale und wirtschaftliche Integrationsprozesse in Österreich
(Präsentation auf Englisch)
- Solomiia Tkach, PhD (Dolishniy Institute of Regional Research of National Academy of Science of Ukraine) (Presentation)
Aktuelle Situation und Zukunftspläne von aus der Ukraine vertriebenen Frauen in Österreich
(Präsentation einer Studie, die im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) durchgeführt wurde)
- Dr.in Sonja Dörfler-Bolt (Österreichischen Institut für Familienforschung, Universität Wien)
Integration von Geflüchteten und Vertriebenen: Erfahrungen, Kontexte, Bedingungen
- Univ.-Prof.in Dr.in Sieglinde Rosenberger (Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien) (Presentation)
12:15 Abschluss
Moderation: Alexander Spiegelfeld, MSc (IOM Österreich)