International Schutzberechtigte, die in ihren Herkunftsstaat reisen: Herausforderungen, Politiken und Praktiken in Österreich

International Schutzberechtigte, die in ihren Herkunftsstaat reisen: Herausforderungen, Politiken und Praktiken in Österreich
Typ
Studie
Kategorie
National
Jahr
2018

Die Studie befasst sich mit der Frage, ob in Österreich der Asyl- bzw. subsidiäre Schutzstatus aberkannt werden kann, wenn eine berechtigte Person in ihren Herkunftsstaat reist oder mit den Behörden des Herkunftsstaates Kontakt aufnimmt. Behandelt werden daher die genauen gesetzlichen Vorgaben, die einerseits die konkreten Aberkennungsvoraussetzungen, andererseits das konkrete Behördenvorgehen und die mit der Aberkennung verbundenen Konsequenzen regeln. Darüber hinaus werden im nationalen Bericht neben einem Fallbeispiel auch konkrete Beispiele der behördlichen Entscheidungspraxis zur Aberkennung des Schutzstatus sowie der Rechtsprechung dargestellt.