
Nationaler Kontaktpunkt Österreich
Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) ist ein EU-weites Netzwerk von Nationalen Kontaktpunkten, das Informationen zu Migration und Asyl zur Verfügung stellt.
Jahresberichte
Jahrespolitikbericht 2022
Der Jahresbericht über Migration und Asyl 2022 bietet einen Überblick über migrations- und asylrelevante Entwicklungen und Debatten in Österreich im […]
Save the Date – International Conference: „A Commonly Understood Language as a Tool in Migration Management: the EMN Glossary on Asylum and Migration“
Veranstalter: EMN Georgien und EMN Lettland
7. Juni 2023, Tbilisi
Save the Date: EMN Konferenz Montenegro und SEECP: Migration Challenges on the Western Balkans Route
Veranstalter: EMN Montenegro und Podgorica Chairmanship in Office of the South-East European Cooperation Process (SEECP)
24. April 2023, Podgorica/hybrid
Save the date: EMN Schweden Präsidentschaftskonferenz: Displacement and migration related to disasters, climate change and environmental degradation
Veranstalter: EMN Schweden
11.-12. Mai 2023, Stockholm
Tagung „Flucht ins Archiv: Migration, Flucht, Rassismen – Dokumentieren und Archivieren
Veranstalter: Dokumentationsarchiv Migration Tirol (ZeMiT), Forschungszentrum Migration und Globalisierung, Institut für Zeitgeschichte, und die Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck
30.-31. März 2023, Innsbruck
Issue parking in policy silos: an interpretive comparative analysis of policy discourses on climate change and migration in Austria, Germany, Denmark, and Sweden
Veranstalter: Department für Migration und Globalisierung
23. März 2023, Krems/online
Buchpräsentation Migration & Arbeit
Veranstalter: Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (KMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
20. März 2023, 18:00 Uhr; Wien
19th Migration Summer School
Veranstalter: European University Institute
26. Juni - 7. Juli 2023, Florenz

Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wird von der Europäischen Kommission koordiniert und besteht aus Nationalen Kontaktpunkten in jedem EU-Mitgliedstaat (außer Dänemark) und EMN-Beobachterstaaten in Norwegen, Georgien, der Republik Moldau, der Ukraine, Montenegro, Armenien und Serbien. Der Nationale Kontaktpunkt Österreich wird von der Europäischen Kommission und dem österreichischen Bundesministerium für Inneres finanziert.