Die vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellten Informs bereiten in knapper Form die wichtigsten Ergebnisse zu einem konkreten Thema — beispielsweise aus Studien oder Ad-hoc-Anfragen — in einem auf politische EntscheidungsträgerInnen zugeschnittenen Format an.

Designing Migration Strategies

Das neue EMN-OECD-Inform präsentiert einen Überblick und Vergleich der verschiedenen Ansätze zur Gestaltung, Umsetzung, Beobachtung und Evaluierung sowie zur anschließenden Adaption von Migrationsstrategien in EMN-Mitglied- und Beobachterstaaten sowie in Nicht-EU-OECD-Ländern. Die Strategien sind in sechs Kategorien unterteilt: Asyl, reguläre Migration, Integration, irreguläre Migration, externe Dimension und Krisenplanung.

New and innovative ways to attract foreign talents in the EU

Das neue EMN-OECD-Inform untersucht neue und innovative Wege zur Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland, die von EMN-Mitgliedstaaten und ausgewählten Nicht-EMN-OECD-Staaten im Zeitraum Jänner 2021 bis März 2024 genutzt wurden. Es gibt einen Überblick über Förderstrategien, Akteur:innen, anvisierte Wirtschaftssektoren oder Herkunftsländer sowie Methoden zur Anberbung wie beispielsweise digitale Plattformen, diplomatische Bemühungen oder steuerliche Anreize.

Illegal employment of third-country nationals

Das neue EMN-Inform untersucht die unrechtmäßige Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen in den EMN-Mitgliedstaaten von 2017 bis 2022. Das Inform fasst die Ergebnisse der gleichnamigen Studie zusammen, die verschiedenen Formen der unrechtmäßigen Beschäftigung und die Herausforderungen, mit denen sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Behörden konfrontiert sind, beschreibt. Es beinhaltet eine aktuelle Analyse der wichtigsten rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der Prävention und Identifizierung unrechtmäßiger Beschäftigung und möglicher Maßnahmen.

2024
Processing the biometric data of third-country nationals

Das neue EMN-Inform untersucht die nationalen Rechtsvorschriften und Praktiken bei der Erhebung und Verarbeitung biometrischer Daten von Drittstaatsangehörigen in 24 EMN-Mitgliedstaaten und drei EMN-Beobachterstaaten, unter Berücksichtigung der Anforderungen nationalen und europäischen Rechts. Ziel des Inform ist es, das Verständnis für die bestehenden Rechtsvorschriften und Praktiken bei der Verwaltung biometrischer Daten im Rahmen von Migrationsprozessen zu verbessern.

Application of the Temporary Protection Directive: Challenges and good practices in 2023

Das neue EMN-Inform befasst sich mit der Anwendung der Richtlinie über vorübergehenden Schutz 2001/55/EG im Jahr 2023 und beleuchtet die Herausforderungen und bewährten Praktiken in 25 EMN-Mitgliedstaaten. Diese Analyse bietet Einblicke in den Umgang mit der Migrationsdynamik, insbesondere vor dem Hintergrund der Aggression Russlands gegen die Ukraine.

Governing the accommodation of international protection applicants

Das neue EMN-Inform verschafft einen Überblick darüber, wie EMN-Mitglied- und Beobachterstaaten mit der Unterbringung von Personen umgehen, die internationalen Schutz beantragen. Angesichts schwankender Asylantragszahlen, begrenzter Unterbringungskapazitäten und Herausforderungen in der Gesellschaft ist eine wirksame Verwaltung unerlässlich. In diesem Inform wird untersucht, wie die EMN-Mitgliedstaaten und die Beobachterstaaten diese Herausforderungen durch zentralisierte, dezentralisierte oder gemischte Verwaltungsmodelle meistern und so eine Anpassung an den fluktuierenden Asylbedarf gewährleisten.

Migration Diplomacy: An analysis of policy approaches and instruments

Das  neue EMN Inform, erstellt in Zusammenarbeit mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), untersucht, welche Rolle Migrationsdiplomatie bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit für ein wirksames Migrationsmanagement spielt. Es stellt diplomatische Instrumente, Praktiken und Herausforderungen in den EMN-Mitglied- und Beobachterstaaten dar und zieht dabei auch Beispiele aus OECD-Ländern heran. Das Inform beleuchtet vor allem bewährte Praktiken, Herausforderungen und Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Migrationsdiplomatie.

Practices and challenges in identifying victims of torture and/or ill-treatment in the context of international and temporary protection

Das gemeinsame  EMN-Rotes Kreuz EU-Inform untersucht Praktiken und Herausforderungen bei der frühzeitigen Erkennung und Identifizierung von Betroffenen von Folter und/oder Misshandlung in internationalen und temporären Schutzkontexten. Entwickelt wurde das Inform in Zusammenarbeit mit dem EU-Büro des Roten Kreuzes und dem Schwedischen Roten Kreuz. Es gibt einen Überblick über die Leitlinien und Schulungen, die den EMN-Mitglied- und Beobachterstaaten zur Verfügung stehen. Besonders hervorgehoben werden Verfahrensgarantien für Asylbehörden, die bei internationalen Schutzanträgen rechtsmedizinische Unterlagen anfordern. Zudem beleuchtet das Inform Methoden zur Identifizierung von Betroffenen unter Personen mit temporärem Schutz, um ihnen eine angemessene medizinische Versorgung im Einklang mit der Richtlinie über den temporären Schutz zu gewährleisten.

 

Implementation of measures for civic training as an important tool for integration of third-country nationals

Orientierungskurse spielen eine wichtige Rolle bei der Integration von Drittstaatsangehörigen in ganz Europa. Das jüngste gemeinsame EMN-OECD-Inform untersucht die Durchführung von Orientierungskursen in 25 EMN-Mitglied- und Beobachterstaaten. Diese Kurse sind von entscheidender Bedeutung, um TCNs das erforderliche Wissen und die Kompetenzen für ihre soziale, kulturelle und politische Teilhabe in der Gesellschaft des Gastlandes zu vermitteln.

 

Migration and development cooperation

Die Verknüpfung von Migration und Entwicklung wird auf EU- und internationaler Ebene immer wichtiger. Das Inform untersucht nationale Strategien, Politiken und spezifische Programme in den EMN-Mitgliedstaaten und in Serbien im Zeitraum 2019 bis 2023. Dabei werden Initiativen der bilateralen und multilateralen Kooperationen mit Drittstaaten hervorgehoben.