Die vom Europäischen Migrationsnetzwerk (EMN) erstellten Informs bereiten in knapper Form die wichtigsten Ergebnisse zu einem konkreten Thema — beispielsweise aus Studien oder Ad-hoc-Anfragen — in einem auf politische EntscheidungsträgerInnen zugeschnittenen Format an.

Sichere Herkunftsstaaten

Die entsprechende Ad-hoc-Anfrage zu diesem EMN Inform finden Sie hier.

2017
Die Wirksamkeit der Rückkehr in EU-Mitgliedstaaten

Die entsprechende Studie zu diesem EMN Inform finden Sie hier.

Herausforderungen und Praktiken zur Feststellung der Identität von Drittstaatsangehörigen in Migrationsverfahren

Die entsprechende Studie zu diesem EMN Inform finden Sie hier.

Illegale Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen in der Europäischen Union

Die entsprechende Studie zu diesem EMN Inform finden Sie hier.

Behalten von Studierenden aus Drittstaaten in der Europäischen Union

Die entsprechende Ad-hoc-Anfrage zu diesem EMN Inform finden Sie hier.

2016
Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen in die EU und nach Norwegen: Nationale Vorgehensweisen

Die entsprechende Studie zu diesem EMN Inform finden Sie hier.

Die Rückkehr von abgelehnten AsylwerberInnen: Herausforderungen und bewährte Maßnahmen

Die entsprechende Studie zu diesem EMN Inform finden Sie hier.

Resettlement und humanitäre Aufnahmeprogramme in Europa – was funktioniert?

Die entsprechende Studie zu diesem EMN Inform finden Sie hier.

Staatenlosigkeit in der EU

Die entsprechende Ad-hoc-Anfrage zu diesem EMN Inform finden Sie hier.

Der Einsatz von Social Media im Kampf gegen Migrantenschmuggel

Die entsprechende Ad-hoc-Anfrage zu diesem EMN Inform finden Sie hier.